Vorbereitungen
- Lassen Sie sich vor Beginn der Arbeiten schriftlich bestätigen, dass keine Bedenken gegen die Art der Ausführung bestehen und die Leistungen der Vorunternehmer, soweit sie die Heizungsarbeiten betreffen, ordnungsgemäß ausgeführt wurden.
- Vor Arbeitsbeginn muss der ausführenden Firma der aktuelle Planstand vorliegen.
- Kontrollieren Sie regelmäßig, ob die Handwerker vor Ort aktuelle Planunterlagen bei sich haben.
- Besprechen Sie mit Ihrem Bauleiter, ob es besondere Auflagen für den Heizraum gibt (zum Beispiel Zuluft der Heizungsanlage, Beschaffenheit der Wandoberflächen bei Lagerraum für Heizöl usw.).
- Besprechen Sie mit dem Unternehmer die Lage des Heizkreisverteilers. Klären Sie, dass der Heizkessel auf einer schallgedämmten Unterlage steht.
- Klären Sie, welche weiteren Maßnahmen notwendig sind, um eine Schallübertragung beim Betrieb der Heizungsanlage zu vermeiden.
Bei der Montage
- Prüfen Sie, ob die Dämmstärke der Rohre den Vorgaben entspricht und nicht zu dünn ist.
- Kontrollieren Sie, ob alle Befestigungsteile mit Schalldämmeinlagen versehen sind.
- Lassen Sie alle Leitungen und Ventile für spätere Wartungsarbeiten beschriften.
- Vor dem Schließen von Wandschlitzen oder dem Einbringen des Estrichs wird eine Dicht- heitsprüfung der Leitungen durchgeführt. Lassen Sie sich das Protokoll aushändigen.
- Beim Schließen von Deckendurchstoßpunkten zwischen getrennten Wohneinheiten sind die Brandschutz- und Schallschutzrichtlinien zu beachten (Wurden Rauchschellen einge- setzt?).
- Bei Heizkörpermontage: Prüfen Sie, ob die Abstände der Heizkörper zu Wand und Boden mit den Vorgaben des Herstellers übereinstimmen (Rohbodenabstand/Fertigbodenab- stand beachten).
- Vergleichen Sie die Größe der Heizkörper mit den Vorgaben aus dem Leistungsverzeichnis. Kontrollieren Sie die Funktionsfähigkeit der Heizkörperventile.
- Bei Fußbodenheizung: Achten Sie darauf, dass nach der Rohrverlegung der Fußboden- heizung niemand auf den Rohren herumläuft, bis der Estrich eingebracht wurde.
- Bei Verlegung der Fußbodenheizung darauf achten, dass die Räume einzeln geregelt werden können, in größeren Räumen ist eine zusätzliche Unterteilung sinnvoll (zum Beispiel Wohnbereich und Essbereich im Wohnzimmer trennen).
Nach Fertigstellung
- Vergleichen Sie spätestens bei der Abnahme die eingebaute Heizungsanlage mit allen Vorgaben aus der Leistungsbeschreibung (Hersteller, Typ, Leistung, Größe des Warm- wasserspeichers usw.).
- Lassen Sie die Heizungsanlage vom Schornsteinfeger abnehmen, bevor Sie die Schluss- rechnung bezahlen.
- Überdenken Sie, ob ein Feuerlöscher im Haus für Sie eine sinnvolle Anschaffung ist (unter Umständen sogar eine Auflage der Baugenehmigung).