Vorbereitungen
- Lassen Sie sich vor Beginn der Arbeiten schriftlich bestätigen, dass keine Bedenken gegen die Art der Ausführung bestehen und die Leistungen der Vorunternehmer, soweit sie die Fliesenarbeiten betreffen, ordnungsgemäß ausgeführt wurden.
- Kontrollieren Sie regelmäßig, ob die Handwerker vor Ort aktuelle Planunterlagen bei sich haben.
- Prüfen Sie vor Beginn der Arbeiten die gelieferten Fliesen auf Übereinstimmung mit den ausgesuchten Mustern (Farbigkeit, Oberflächenbeschaffenheit, Güteklasse).
Innenbereich
- Klären Sie, ob Fliesenspiegel gezeichnet werden, aus denen Verlegerichtung, Lage von Bordüren, Ausrichtung des Fliesenrasters usw. hervorgehen. Wenn ja, müssen die Pläne bei Arbeitsbeginn vorliegen.
- Klären Sie, ob vor dem Fliesen alle Konsolen, zum Beispiel für Heizkörper, montiert wurden.
- Achten Sie darauf, dass der Elektriker Badewannen und Duschtassen geerdet hat, bevor diese eingemauert werden. Lassen Sie Revisionsöffnungen bei Badewanne und Dusche vorsehen.
- Lassen Sie Installationsschächte mit schalldämmendem Material füllen.
- Im Bereich der Dusche und Badewanne müssen die Wandflächen mit einem zusätzlichen Feuchtigkeitsschutz versehen werden.
- Wassereinläufe in Fliesenböden müssen gut eingedichtet sein.
- Klären Sie die Aufschlagrichtung der Türen, damit die Messingschienen später unterhalb des Türblatts liegen.
- Achten Sie auf eine einheitliche Fugenbreite. Abweichungen in der Fugenbreite werden meist erst nach dem Verfugen sichtbar und sind dann nicht mehr zu korrigieren.
- In Raumecken, bei Anschlüssen an andere Materialien usw. muss dauerelastisch verfugt werden.
- Im Boden-Wand-Anschluss sollten zusätzlich Hohlkehlprofile zum Einsatz kommen.
- Für Außenecken sollten Eckprofile aus Metall oder Kunststoff eingesetzt werden, wenn das Fliesenprogramm keine speziellen Eckfliesen bietet.
- Lassen Sie die frisch verlegten Bereiche vor unbefugtem Begehen durch andere Handwerker schützen (mindestens 2 Tage).
- Bei der Abnahme prüfen, ob die Sanitärgegenstände unbeschädigt und ohne Kratzer sind.
- Die Löcher der Fliesendurchführungen für Armaturen müssen durch die Abdeckrosetten vollständig überdeckt sein.
- Lassen Sie alle Schutzmaßnahmen wieder beseitigen und kontrollieren Sie alle Flächen, die verdeckt waren (zum Beispiel Fenster), auf Schäden.
Außenbereich
- Lassen Sie sich vom Unternehmer den Nachweis erbringen, dass frostbeständige Fliesen verlegt wurden.
- An allen Randbereichen von Terrassen oder Balkonen müssen Randprofile zur Wasser- abführung angebracht sein.
- Fliesenböden im Freien benötigen ein leichtes Gefälle zur wasserabführenden Kante hin (Wasserwaagenkontrolle).
- Bei Verlegung von Betonwerksteinen im Kiesbett darauf achten, dass der Kies tragfähig ist, aber trotzdem Wasser abführt (Tritt- und Wassereimertest).
- Bei Verlegung von Betonwerksteinen auf Kunststoffstelzen darauf achten, dass die untere Wasser führende Schicht zur Aufnahme von Kunststoffstelzen geeignet ist und durch diese nicht verletzt wird.
- Die Betonwerksteine müssen selbst tragend und für die Verlegung auf Kunststoffstelzen geeignet sein.
- Fabrikat, Typ, Stärke und Maße der angelieferten Betonwerksteine überprüfen.
- Wenn bereits funktionsfähige Abflüsse vorhanden sind, sollten diese vor Abnahme auf Verstopfung kontrolliert werden.
- Achten Sie darauf, dass kein Abfall herumliegt und der Unternehmer seinen Bauschutt regelmäßig beseitigt.