Angaben zu Verfasser/Planer, Bauherr, Lage und Ort, Maßstab, Änderungsvermerke mit
Datum und Namenszeichen sowie laufender Plannummerierung und klarer Planangabe
(z. B. Grundriss EG) im Plankopf
Nordpfeil deutlich und klar
Im Erdgeschossgrundriss die Erschließung (Außentreppen, Terrassen, Gartenwege, Zufahrten)
Gesamtmaße über die volle Hausbreite und -tiefe
Sämtliche Teilmaße (z. B. von Hauskante zu Fenster, von Fenster zu Fenster)
Alle Öffnungsmaße in Höhe und Breite des Rohbaumaßes (Türen, Fenster)
Alle Wandstärken mit Materialsymbolik
Maße von Vor- und Rücksprüngen in Wänden (Wandnischen, Erker etc.)
Soweit vorhanden alle Dehnungsfugen und Achsmaße (Achsen sind Orientierungslinien
in Zeichnungen, die z. B. in allen Grundrissen gleich dargestellt sind und auf der Baustelle die Orientierung erleichtern)
Öffnungsviertelkreise mit Öffnungsrichtung sämtlicher Türen bzw. Fenstertüren Treppenlauf mit ordnungsgemäßer Grundrisskonstruktion der Treppe bei Wendelungen
sowie Steigungsangaben, Stufenzahl und Gehlinie
In gestrichelter Linie alle auskragenden Bauteile oberer oder unterer Geschosse (Balkone, Dach etc.)
Lage von Stürzen, Kanälen, Unterzügen, Durchlässen als gestrichelte Linie mit Bezug auf die lichten Raumhöhen
Lage von Rollläden und Gurtbändern
Alle Raumgrößen in Quadratmeter mit Bezeichnung und Angabe der Berechnungsgrundlage (z. B. Wohnflächenverordnung, Zweite Berechnungsverordnung, DIN 277)
Oberkante Rohfußboden und Oberkante Fertigfußboden in allen Räumen
Lage und Art von Bodeneinläufen (Abfl ussmöglichkeit in Bädern oder Waschküchen)
Wo nötig, Verlegepläne für Boden- und Wandfliesen
In den Bädern: Lage, Form und Art sämtlicher sanitärer Einrichtungsgegenstände
In Dachgeschossgrundrissen: Kniestocklinie (Stoßlinie von aufgehender Wand und Dachschräge), Dachspitzbodenlinie (Stoßlinie von aufgehender Dachschräge mit Zimmerdecke
Dachgeschoss), Dachgaubenlinien, Lage und Anordnung von Bodeneinschubtreppen
Lage und Durchmesser der Kaminzüge und/oder Lüftungskanäle inkl. Reinigungs- bzw. Austrittsöffnungen
Lage von Kellerlichtschächten
Fundamentlage
Bei Heiztechnikräumen: Stellung, Lage, Installation und Anschlüsse der Heizzentrale sowie evtl. benötigter Tanklager- bzw. Gaszuführungen
Angaben über Be- und Entlüftung im Heizraum
Hinweis auf jeweils zugeordnete Detailpläne (z. B. durch Einkreisung eines Details mit zugeordneter Plannummer, wo dieses im größeren Maßstab zu finden ist) sowie Pläne
der Fachingenieure, wie Elektro-, Sanitär- und Heizungsplanung (enorm wichtig z. B. für Lage und Anzahl Ihrer Steckdosen und Lichtschalter bzw. Heizkörper oder aber auch
sämtlicher Wasser- und Abwasseranschlüsse)
Bezeichnung und Lage von Schnittlinien, die aussagen, wo der Vertikalschnitt des Schnittplans durchs Haus gelegt wurde (z. B. Schnitt A-A)
Angaben zu Verfasser/Planer, Bauherr, Lage und Ort, Maßstab, Änderungsvermerken mit Datum und Namenszeichen sowie laufender Plannummerierung und klarer Planangabe (z. B. Schnitt A-A) im Plankopf
Höhenlage des Gebäudes über Meereshöhe bezogen auf die Oberkante des Fertigfußbodens des Erdgeschosses sowie Bezeichnung der Geschosse
Alle Höhenmaße über die komplette Haushöhe inkl. lichte Raummaße
Alle lichten Rohbau- und Fertigbaumaße
Durchgangshöhen von Türen, Fenstertüren oder Treppenunterläufen
Alle Deckenstärken mit Maßangaben des gesamten Bodenaufbaus (Rohdecke, Trittschalldämmung, Estrich, Bodenbelag etc.)
Bei Außenwänden im Fensterbereich Brüstungshöhen (Wandanteil unterhalb des Fensters) und Sturzhöhen (Wandanteil oberhalb des Fensters) inkl. ihrer Konstruktion
Stärken, Aufbau und Konstruktion von Wänden
Lage und Ausbildung von Ringankern (Betonstreifen oberhalb von Mauerwerk u. a. zur Verteilung von Lasten oberhalb von Wänden)
Wo notwendig, Wandabwicklungen (z. B. Zeichnungen von gefliesten Böden und Wänden mit Darstellung aller Fugen und Fliesengrößen)
Lage, Anordnung, Konstruktion und Höhenverlauf von Treppen, inkl. sämtlicher Zwischenpodeste mit Art und Ausformung aller Anschlusspunkte der Treppen an bestehende Bauteile, wie evtl. Wände oder Geschosszwischendecken
Anschlüsse von Lichtschächten, Außentreppen, Terrassen, Balkonen etc. Verankerungen, Verlauf und Maße der Dachbinder sowie des Dachtragwerks
Aufbau, Montagepunkte und Ausbildung des gesamten Dachaufbaus inklusive Lattenlage und Ziegeleindeckung sowie Traufanschlusspunkt mit Ausladung und Ausbildung
des Sparrenfußes, Montage der Dachrinne sowie Firstanschluss mit Firstlinie
Konstruktive Ausformung von Gauben oder Dachausstiegen inkl. sämtlicher Anschlusspunkte an die Dachhaut
Hinweis auf jeweils zugeordnete Detailpläne (z. B. durch Einkreisung eines Details mit zugeordneter Plannummer, wo dieses im größeren Maßstab zu fi nden ist) sowie Pläne
der Fachingenieure, wie Elektro-, Sanitär- und Heizungsplanung (enorm wichtig z.B. für Lage und Anzahl Ihrer Steckdosen und Lichtschalter bzw. Heizkörper oder aber auch
sämtlicher Wasser- und Abwasseranschlüsse)
Höhenlage und Anschlüsse der Hauszuleitungen für Gas, Wasser, Strom etc. sowie Lage und Verlauf der Grundleitung
Fundamentschnitte mit eindeutiger Darstellung und Bezeichnung der Materialien und Konstruktionsweisen der Fundamentierungen, der aufgehenden Kellerwände, der vorgesehenen Abdichtung der Kellerwände gegen Feuchtigkeit von außen (Sperrschichtenaufbau), der Lage und Stärke des Drainagerohrs (Kunststoffrohr im Erdreich, das Sickerwasser ableitet), der Kiesverfüllung sowie des max. gemessenen Grundwasserstands
Lage und Ausbildung von waagerechten Sperrschichten (unterhalb der Grundplatte, in den aufgehenden Wänden
Angaben zu Verfasser/Planer, Bauherr, Lage und Ort, Maßstab, Änderungsvermerken mit Datum und Namenszeichen sowie laufender Plannummerierung und klarer Planangabe (z. B. Ansicht Südwest) im Plankopf
Gestrichelt die Höhenlinien der Ober- und Unterkanten der einzelnen Geschossdecken
Lage und Anordnung von Fenstern und Türen inkl. eingestrichelter Öffnungssystematik
Lage und Anordnung von Rollläden, Jalousien, Markisen etc.
Lage und Anordnung von Außentreppen und Terrassen
Lage und Anordnung von Regenfallrohren
Trauf-, Kehl-, Grat- und Firstlinien
Kniestocklinie gestrichelt
Schornsteine, Gauben, Dachausstiege
Gesimse, Balkone, Geländer
Sockelverlauf
Besondere Fassadenbekleidungen wie z. B. Verputzungen, Verklinkerungen oder Holzverkleidungen
Hinweis auf zugeordnete Detailpläne (z.B. durch Einkreisung eines Details mit Plannummer, wo dieses im größeren Maßstab zu finden ist)
Gründungstiefe der Fundamente gestrichelt Erdreichverlauf
Höhenlinie des Straßenverlaufs der Erschließungsstraße
Genauer Kranstandort
Benötigte Länge des Kranauslegers
Standort des Baustromverteilers
Bezugspunkt für Baustrom
Bezugspunkt für Bauwasser
Leitungsführung Baustrom auf Grundstück
Leitungsführung Bauwasser auf Grundstück
Schutzmaßnahmen für Stromleitungen
Schutzmaßnahmen für Wasserleitungen
Standort der Bautoilette
Lage der befestigten Freifläche
Lagerplatz für Mutterboden
Zufahrt für Baustofflieferungen
Schutz bestehender Bäume (wenn nötig)
Antrag auf Nutzung von öffentlichem Verkehrsraum (wenn nötig
Datum der Erstellung bzw. Datum der letzten Aktualisierung
Auflistung aller Gewerke, die zum Einsatz kommen
Einteilung in Kalenderwochen bis zum Fertigstellungstermin
Eintragung der geschätzten Zeit für die jeweiligen Gewerke mit festem Start- und Fertigstellungstermin
Eintragung von Zeiten, in denen die Baustelle nicht begangen werden kann (z. B. Trockenzeiten für Estrich)
Eintragung der Ferienzeiten des Bundeslands
Festlegung von „Meilensteinen“, d. h. feste Termine, an denen ein bestimmtes Ziel erreicht sein muss, damit der Fertigstellungstermin gehalten werden kann
Eintragung von Vorlaufzeiten, wenn Material vom Bauleiter bestellt werden muss Eintragung von Terminen für behördliche Abnahmen oder Anträge bei Versorgungsunternehmen
Eintragung von Planlieferungsterminen für Fachingenieure und Planer
Baubeginnanzeige (falls notwendig)
Antrag auf Fällen von Bäumen
Benutzung von öffentlichem Verkehrsraum
Sperrung öffentlicher Verkehrsflächen
Grundwasserabsenkung
Einleitung von Grundwasser in die öffentliche Kanalisation oder öffentliche Gewässer